In je einer Wohngruppen werden bis zu 7 männliche Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren sozialpädagogisch geführt.
in drei Wohngruppen werden bis zu 7 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 koedukativ geführt.
Betreutes Wohnen bis zu 4 Plätzen, teilbetreut, koedukativ, bis zum Abschluss einer Ausbildung.
Insgesamt leben im Heim bis zu 32 Kinder und Jugendliche.
Die Teams bestehen aus 4 diplomierten Sozialpädagogen/innen sowie 1 Sozialpädagoge/in in Ausbildung und zeitweise eines Praktikanten oder einer Praktikantin.
Schulungsmöglichkeiten
Normalprogramm
1. bis 3. Sekundarschule BL (Niveau A, E und P, Schwerpunkt Niveau E) ab 6. Schuljahr. Bei sozialer sowie schulischer Eignung der Schüler besteht die Möglichkeit, die 3. Sekundarschule extern zu besuchen.
Basisprogramm
Das Basisprogramm ist Teil der Schulkonzeption neben dem Normalprogramm und dem Trainingsraumprogramm. Schwerpunkt bildet die längerfristige Intervention zum Training der Selbst- und Sozialkompetenzen.
Trainingsraumprogramm Mit einem lerntheoretisch begründeten Ansatz werden zielgerichtet fehlende Kompetenzen der SchülerInnen trainiert und neues Verhalten eingeübt. Es ist zeitlich begrenzt und folgt einem genauen Trainings- und Rückkehrplan in das Normalprogramm.
Tagesschüler Bis 5 Plätze für Tagesschüler.
Betreuungszeiten und Lager
Das Schulheim Röserental ist 365 Tage im Jahr geöffnet.
Die Schulferien werden mit allen Betroffenen geplant und abgestimmt. Während sämtlichen Schulferien ist die Betreuung gewährleistet.
In der ersten Sommerferienwoche findet die Einführungswoche für Neueintretende statt.
Während der letzten Sommerferienwoche finden die obligatorischen Gruppenlager statt.
An vier Wochenenden pro Jahr finden die obligatorischen Gruppenwochenenden statt. Die restlichen Wochenenden werden individuell geplant.